Wie viel Protein is(s)t genug?

Warum Eiweiß in deiner Ernährung so wichtig ist und wie du mit weniger Aufwand deinen Bedarf deckst

Alle sprechen über Proteine – ob Eiweißpulver, Eiweißshakes oder Eiweißbrot. Warum ist das eigentlich so? Und wie viel davon benötigst du? Alle Infos dazu findest du im Artikel.

Wie du ohne großen Aufwand deinen Eiweißbedarf deckst

Protein(=Eiweiß) ist ein essenzieller Baustein für unseren Körper und spielt eine Schlüsselrolle in vielen Prozessen, die unser Wohlbefinden fördern. Egal, ob du Muskeln aufbauen, Gewicht halten oder einfach nur gesund bleiben möchtest: Eiweiß unterstützt dich hierbei. Im Supermarkt sehen wir immer häufiger Protein-Produkte – von Puddings über Riegel bis hin zu Joghurt und Milchdrinks – was schnell den Eindruck erwecken kann, dass unsere reguläre Ernährung nicht genug Eiweiß liefert. Aber wie viel Protein braucht unser Körper wirklich? Hier erfährst du alles über die optimale Proteinmenge, worauf du bei pflanzlichen Quellen achten solltest und wie du dich auch in stressigen Phasen proteinreich ernähren kannst.

Warum ist Eiweiß für dich so wichtig?

1. Der Grundbaustein für Muskeln und vieles mehr

Protein besteht aus Aminosäuren, die der Körper für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe benötigt. Ohne ausreichend Eiweiß sind unsere Muskeln, Haut, Haare, das Immunsystem und sogar die Hormonproduktion beeinträchtigt. Eiweiß unterstützt also nicht nur den Muskelaufbau, sondern ist für unser ganzheitliches Wohlbefinden unersetzlich. Und das gilt nicht nur für Fitnessbegeisterte: Auch wenn du dich einfach nur gesund halten möchtest, hilft dir Protein, vital und leistungsfähig zu bleiben.

2. Längere Sättigung und stabiler Blutzuckerspiegel

Protein ist nicht nur für Muskeln da – es sättigt dich auch auf eine Weise, die Kohlenhydrate und Fette oft nicht erreichen. Während kohlenhydratreiche Snacks oft nur kurzzeitig satt machen und den Blutzucker schwanken lassen, sorgt Eiweiß für langanhaltende Sättigung. So bleibt dein Energielevel stabil, und du greifst weniger zu schnellen, oft ungesunden Snacks.

3. Wichtig in jeder Lebensphase

Von der Kindheit bis ins hohe Alter benötigt unser Körper Eiweiß. Besonders in Lebensphasen mit erhöhtem Bedarf – wie beim Muskelaufbau, in der Schwangerschaft oder auch in den Wechseljahren – spielt eine proteinreiche Ernährung eine entscheidende Rolle. Gerade im fortgeschrittenen Alter kann Eiweiß helfen, den natürlichen Muskelabbau zu verlangsamen und gesund älter zu werden.

Wie viel Eiweiß brauchst du täglich? Ein Leitfaden

Basisempfehlungen für die tägliche Eiweißzufuhr

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für einen gesunden Erwachsenen eine tägliche Eiweißzufuhr von etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wenn du 70 kg wiegst, ergibt das also rund 56 Gramm Protein am Tag. Dieser Wert kann je nach Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel variieren. Für alle, die sportlich aktiv sind und Muskeln aufbauen möchten, wird häufig eine höhere Eiweißzufuhr empfohlen – bis zu 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Schwangere, Senioren und Heranwachsende haben ebenfalls einen erhöhten Bedarf.

Die Faustregel für den Alltag: 20-30 Gramm pro Mahlzeit

Eine einfache Möglichkeit, um auf eine ausreichende Proteinmenge zu kommen, ist es, 20-30 Gramm Eiweiß pro Hauptmahlzeit einzuplanen. Damit stellst du sicher, dass dein Körper über den Tag verteilt genug Eiweiß bekommt, um Gewebe zu reparieren und Energie bereitzustellen. Wenn du sportlich sehr aktiv bist oder z.B. schwanger, ist es sogar noch etwas mehr. Deinen Bedarf kannst du natürlich auch mit pflanzlichen Eiweißquellen decken.



Proteinreich durch den Tag: Die besten pflanzlichen Eiweißquellen

1. Hülsenfrüchte: Die Alleskönner der Natur

Linsen, Kichererbsen, Erbsen und Bohnen sind wahre Proteinbomben und lassen sich in viele Gerichte einbauen. Mit Linsen kannst du Eintöpfe und Salate verfeinern, Kichererbsen eignen sich perfekt für Hummus oder Currys, und Erbsen passen hervorragend in Suppen oder als Beilage. Auch Kidneybohnen und schwarze Bohnen sind nährstoffreich und eine gute Eiweißquelle.

2. Nüsse und Samen

Nüsse und Samen enthalten zwar nicht nur Protein, sondern auch gesunde Fette, die dir langfristig Energie geben. Mandeln, Walnüsse, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne lassen sich leicht in den Alltag integrieren – ob im Müsli, im Salat oder als Snack. Auch Chia- und Hanfsamen sind extrem proteinreich und passen in Smoothies oder über Joghurt.

3. Getreide wie Hafer, Quinoa und Amaranth

Quinoa und Amaranth sind nicht nur eiweißreich, sondern enthalten auch alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper braucht. Haferflocken sind ebenfalls eine großartige Quelle, die sich morgens im Porridge oder in Smoothie-Bowls besonders einfach integrieren lässt.

4. Sojaprodukte: Tofu, Tempeh und Edamame

Sojaprodukte gehören zu den proteinreichsten pflanzlichen Lebensmitteln und enthalten alle wichtigen Aminosäuren. Tofu und Tempeh sind vielseitig einsetzbar, von herzhaften Gerichten über Salate bis hin zu Suppen und Pfannengerichten. Edamame-Bohnen sind besonders praktisch und lassen sich schnell als Snack oder Beilage genießen.

Proteinhaltige Snacks für zwischendurch

Auch unterwegs ist es möglich, eiweißreich zu snacken, ohne auf Convenience-Produkte aus dem Supermarkt zurückzugreifen. Hier einige einfache und schnell zubereitete Optionen:

  • Nüsse: Eine Handvoll Mandeln, Walnüsse oder Cashews liefert dir nicht nur Eiweiß, sondern auch wertvolle Fette.

  • Hummus mit Gemüsesticks: Hummus ist reich an Kichererbsen-Protein und eignet sich hervorragend als Dip für Karotten- oder Paprikastreifen.

  • Edamame: Die grünen Sojabohnen sind schnell zubereitet und ein echter Eiweiß-Booster.

  • Protein-Smoothies: Ein Smoothie mit pflanzlichem Proteinpulver, Spinat und Haferflocken versorgt dich mit Eiweiß und vielen Vitaminen.

Meine liebsten proteinhaltigen Snacks online:

KoRo Proteinbar Deluxe*

KoRo Energy Balls*

KoRo Bohnen-Erbsen-Mix*

HEJ Protein Bars*

Proteinmangel: Was passiert, wenn der Körper zu wenig Eiweiß bekommt?

Ein Mangel an Protein kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Häufige Anzeichen sind Haarausfall, Müdigkeit, brüchige Nägel und eine schwache Muskulatur. Langfristiger Proteinmangel kann zudem das Immunsystem schwächen und die Regenerationsfähigkeit des Körpers beeinträchtigen. Falls du das Gefühl hast, nicht genug Eiweiß zu dir zu nehmen, ist es ratsam, deine Ernährung zu überprüfen – dabei unterstütze ich dich natürlich auch gern.

Proteinergänzung: Sind Eiweißpulver und Protein-Snacks sinnvoll?

Protein-Snacks und Pulver können eine bequeme und schnelle Ergänzung sein, insbesondere wenn es dir schwerfällt, täglich ausreichend Protein über Lebensmittel zu bekommen. Achte jedoch darauf, natürliche und hochwertige Produkte zu wählen, die frei von künstlichen Zusätzen und Zuckerersatzstoffen sind. Wenn du vegan oder vegetarisch lebst, sind pflanzliche Proteinpulver auf Basis von Soja, Erbsen, Hanf oder Reis eine gute Wahl.

Ich kann dir die Vetain Produkte empfehlen, diese sind wirklich lecker und haben tolle Inhaltsstoffe:

Vetain Veganes Protein Vanille*

Vetain Veganes Protein Zimt*

Vetain Veganes Protein Neutral*

So bleibt dein Eiweißbedarf auch in stressigen Phasen gedeckt

Auch wenn du wenig Zeit hast, kannst du mit einigen Tricks und einer guten Planung deinen Eiweißbedarf decken:

1. Plane proteinreiche Mahlzeiten im Voraus

Mit einer guten Essensplanung kannst du sicherstellen, dass du jede Mahlzeit mit ausreichend Protein bereicherst. Koche zum Beispiel am Wochenende eine größere Menge Linsensuppe oder Quinoa-Salat, die du unter der Woche als Mittag- oder Abendessen genießen kannst.

2. Nutze Tiefkühlgemüse und Tiefkühlprodukte

Tiefgekühlte Edamame, Spinat oder Brokkoli sind schnell zubereitet und sehr nährstoffreich. Sie lassen sich ohne viel Aufwand in Currys, Salate oder als Beilage einbauen und liefern wichtige Proteine.

3. Greife auf Protein-Snacks für unterwegs zurück

Halte ein paar gesunde Snacks griffbereit, die dich schnell mit Eiweiß versorgen können. Ob Nüsse, ein selbstgemachter Proteinriegel oder pflanzlicher Joghurt mit Chiasamen – so hast du auch im stressigen Alltag eine proteinreiche Option zur Hand.

Fazit: Protein – der Schlüssel zu Gesundheit und Energie

Protein ist für unseren Körper unverzichtbar, ob für die Muskeln, das Immunsystem oder die allgemeine Leistungsfähigkeit. Mit der richtigen Planung und einfachen, pflanzlichen Eiweißquellen kannst du deine Eiweißzufuhr sicherstellen, selbst wenn die Zeit knapp ist. Nutze frische und nährstoffreiche Lebensmittel, um deine tägliche Proteinmenge zu erreichen, und setze auf hochwertige Protein-Snacks, wenn es schnell gehen muss.



*dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Zurück
Zurück

Kleine Gewohnheiten, große Wirkung